Erdbohrer Tipps | Informationen, Vorstellungen und Angebote
Hier finden Sie die Lösung auf Ihre Frage!
Ein guter Spaten oder die richtige Schaufel können bei schweißtreibenden Erdarbeiten die Arbeit erleichtern. Müssen jedoch tiefere Arbeiten vorgenommen werden, entsteht ein immer größerer Aushub. Für solche Zwecke kommt ein Erdbohrer zum Einsatz.
Der Erdlochbohrer gräbt sich durch Drehen des Gewindes in das Erdreich ein. Sein Durchmesser variiert zwischen 50 und 250 Millimetern. Anschließend wird er angehoben und der Aushub kann leicht an einen neuen Ort gebracht werden.
Anschließend kann zum Beispiel
ein Pfahl in das gebohrte Erdloch eingeführt werden. Diese Erdbohrer kommen im heimischen Garten, auf Baustellen oder im freien Gelände zum Einsatz. So Präzise graben sie keine Löcher mit der Hand. Im Film etwas weiter unten wird deutlich, wie schnell das geht.
Aushub zum setzen neuer Pfähle einer Umzäunung, z. B. für Pferdeweiden
Erdbohrungen für Fundamente
Erdlochbohrungen für freistehende Sonnensegel im heimischen Garten usw.
Brunnenbohrarbeiten. Verlängerungen je nach Hersteller bis 10 m erhältlich
Ersetzt die sonst mit dem Spaten mühsamen Arbeiten in wenigen Sekunden
In den Produktbeschreibungen der von uns recherchierten Erdbohrern erhalten Sie zum Vergleich auch Tabellen mit den aktuellen Preisen vieler verschiedener Anbieter. Vergleichen Sie alle Preise und Kaufen Sie bei einem Shop den Sie vielleicht schon kennen. „Zum Beispiel Amazon“ Der ist überall bekannt und beliebt.
Zunächst Informieren Sie sich ausgiebig auf unseren Seiten und lesen ggf. die Produktbeschreibung zum Gerät. Wir geben Tipps zur Kaufberatung und Anwendung von guten Erdbohrgeräten.
Auch ein Schnäppchenpreis ist zu viel, wenn man das falsche kauft!
Maßnahmen vor der Erstinbetriebnahme eines Erdbohrers
Sicherheitsanweisungen lesen, verstehen und befolgen.
Feststellmuttern und –schrauben auf Festigkeit überprüfen. Lockere Schrauben oder Muttern können wegen der Vibration zu unerwarteten Unfällen führen.
Überprüfung des Motoröls! Um den Motorölstand zu überprüfen, den Erdbohrer bei abgestelltem Motor nach 10 Minuten Standzeit auf sicheren, ebenen und horizontalen Boden setzen.
Den Filterdeckel / Messstab vom Öleinfüllstutzen entfernen und sauber wischen.
Den Messstab in den Öltank einführen, jedoch ohne es am Gewinde festzuschrauben und sodann wieder herausziehen. Den Ölstand am Messstab überprüfen.
Bei niedrigem Ölstand Öl (SAE 80-90 Getriebeöl „oder anderes empfohlenes Öl“) bis zum Rand der Ölablassschraube
nachfüllen.
ACHTUNG!
Ein zu niedriger Ölstand führt zu Schäden am Motor und verkürzt so die Lebensdauer Ihrer Maschine. Gewährleistungsansprüche sind bei mangelhaft durchgeführten Instandhaltungs- und Wartungstätigkeiten ausgeschlossen!
Besondere Risiken und Gefahren beim Arbeiten mit Erdbohrern
Verletzungen durch Herausgeworfene Objekte
Bei der Arbeit mit Erdbohrern besteht die Gefahr das durch den Bohrvorgang Steine und andere Objekte mit Verletzungspotential herausgeschleudert werden. Das Verletzungsrisiko kann durch das Tragen von entsprechender Sicherheitsausrüstung reduziert, aber nicht gänzlich eliminiert werden. Sorgen Sie dafür das andere Personen oder Tiere sich nicht innerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten.
Eine längere durchgehende Benutzung der Erdbohrer kann zu vibrationsbedingten Störungen der Durchblutung, insbesondere der Hände, führen.
Daher:
Legen Sie regelmäßig Pausen ein.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, um die Vibrationsintensität abzuschwächen
Die Härte des zu bearbeitende Untergrundes, persönliche Veranlagung zu Durchblutungsstörungen als auch niedrige Außentemperaturen verringern die erlaubte Benutzungsdauer im erheblichen Maße.
Übermäßig lange Betriebszeiten können zu Gesundheitsschäden der Gelenke und des Muskelapparates insbesondere der Hände und Arme führen. Legen Sie Pausen nach eigenem Ermessen ein und beschränken Sie die Gesamtarbeitsdauer entsprechend ihres Gesundheitszustandes und ihres körperlichen Wohlbefindens.
Gefahrenquellen der Arbeitsumgebung
Stellen Sie sicher, dass bei Arbeiten in Baugruben u.ä. die Wände eines Grabens stabil sind und nicht wegen der Vibration einstürzen.
Stellen Sie sicher, dass der zu stampfende Bereich keine “stromführenden” Elektrokabeln, Gas-, oder Wasserleitungen enthält, welche durch die Vibration beschädigt werden können.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von ungeschützten Bohrungen oder Baugruben arbeiten. Der Betrieb der Maschine erfolgt nach eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung.
Verbrennungsgefahr!
Das Berühren der Schalldämpfer, des Auspuffes und anderer erhitzbare Maschinenkomponenten kann, nach längerem durchgehenden Betrieb bzw. wenn der Motor heiß ist, zu schweren Verbrennungen führen.
Feuer- und Explosionsgefahren
Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. NIEMALS Treibstoff oder Motoröl nachfüllen, während die Maschine im Betrieb oder heiß ist.
Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
Den Kraftstofftank nicht überfüllen und beim Auftanken die Verschüttung des Benzins vermeiden.
Falls Benzin verschüttet wurde, unbedingt sicherstellen, dass dieser Bereich vor dem Starten des Motors vollkommen trocken/gereinigt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss nach dem Auftanken wieder gut verschlossen ist.
Chemische Gefahren
Einen Benzin- oder Dieselmotor nie in einem verschlossenen Bereich ohne ausreichende Belüftung bedienen oder auftanken. Kohlenmonoxid Abgase von den inneren Antriebseinheiten des Verbrennungsmotors können in begrenzten Räumen durch Einatmen Gesundheitsschäden und Tod verursachen. Daher die Maschine nur in gut gelüfteten Räumen bzw. im Freien in Betrieb nehmen.
Gefährdungen durch Lärm
Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der Hörfähigkeit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen zertifizierten Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
Wartung eines Erdbohrers
Stellen Sie sicher, dass Reparaturen am Motor und an der Maschine von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Motorschalter in OFF Position ist und das Zündkabel von der Zündkerze getrennt ist, bevor Sie den Schutz entfernen, Wartungsarbeiten durchführen oder Adjustierungen machen.
Die kontrollierte Leerlaufdrehzahl des Motors nicht über 2700 upm erhöhen. Jede Erhöhung kann zu Personenverletzungen oder Beschädigungen der Maschine führen.
Versichern Sie sich stets, dass die Maschine einen sicheren, stabilen Stand hat! Lassen Sie besondere Vorsicht walten bei Nässe, Schnee, Eis und bei unebenen Arbeitsflächen sowie Arbeitsflächen mit Gefälle! Rutschen/ Stolpern/Fallen ist eine Hauptursache für schwere oder tödliche Verletzungen. Passen Sie auf unebene oder rutschige Arbeitsflächen auf. Schwere Verletzungen durch Kippen der
Maschine sind möglich!
Die Maschine darf nur vom eingeschulten Fachpersonal bedient werden. Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen sind von der Maschine fern zu halten!
Tanken
Den sich auf dem Kraftstofftank befindenden Benzinverschluss entfernen.
Sichtprüfungen durchführen und sehen, ob der Kraftstoffstand niedrig ist. Bei niedrigem Kraftstoffstand den Tank mit 25:1 Kraftstoffgemisch nachfüllen. 25 Teile Benzin bleifrei : 1 Teil Zweitakt-Motoröl vorab gemischt. Nicht im Tank mischen!
Den Benzinverschluss wieder fest zuschrauben.
Die Maschine von eventuellen Treibstoffresten reinigen.
Betrieb des Erdbohrers
Sichern Sie die Arbeitsumgebung ab, bevor Sie mit dem Bohren beginnen.
Versuchen Sie nie, die Maschine in Betrieb zu nehmen, bevor Sie die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben, sowie alle erforderlichen Maßnahmen vor der Erstinbetriebnahme durchgeführt haben.
Der Erdbohrer darf nicht auf hartem Boden oder gefrorener Erde angewendet werden.
Halten Sie beim Arbeitsgang den Erdbohrer mit beiden Händen fest.
Den Hauptschalter aus der „STOP “ Position lösen
Den Druckhebel betätigen
Den Gasregulierhebel in die Richtung des Pfeils in der Abbildung bewegen.
Lösen Sie nun den Druckhebel, dies fixiert den Gasregulierhebel in der gewählten Position.
Drücken Sie den Kraftstoffbutton mehrmals mit dem Finger ein.
Den Anlassergriff greifen und ihn langsam anziehen. Der Widerstand wird beim Seilzug hart an einer bestimmten Position, die dem Druckpunkt entspricht.
Das Seil ein bisschen von diesem Punkt zurückspulen lassen, und dann kraftvoll anziehen.
VORSICHT:
NIEMALS den Seilzug auf den ganzen Weg bis zum Ende ziehen.
NIEMALS den Seilzug nach dem Ziehen loslassen. Lassen Sie es zurückspulen.
Wenn der Motor läuft, lösen Sie durch leichten Druck auf den Druckhebel diesen. Er läuft nun im Leerlauf.
Lassen Sie den Motor eine Minute laufen um den Motor warmlaufen zu lassen.
Stellen Sie nun die gewünschte U/min ein um die Aufgabe auszuführen
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigung und Instandhaltung bei angeschlossener Maschine!
Sachschaden und Verletzungen durch unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine!
Daher gilt:
Vor Wartungsarbeiten Maschine ausschalten!
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur wenig Teile, die der Bediener einer Instandhaltung unterziehen muss.
Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen.
Reparaturtätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
+ Kraftstoffstand überprüfen – Täglich vor Inbetriebnahme
+ Lockere oder verlorene Schrauben – Täglich vor Inbetriebnahme
+ Beschädigung irgendwelchen Teiles – Täglich vor Inbetriebnahme
+ Funktion des Kontrollsystemteils – Täglich vor Inbetriebnahme
+ Auf Öllachen bzw. Benzinflecken unter der Maschine achten! – Täglich vor Inbetriebnahme
+ Motoröl überprüfen / ggf. nachfüllen – Täglich vor Inbetriebnahme
+ Luftfilter reinigen – Alle 50 Arbeitsstunden/wöchentlich
+ Zündkerzen überprüfen/ reinigen – Alle 100 Arbeitsstunden / wöchentlich
+ Motoröl wechseln – Nach Erstinbetriebnahme nach 20 Arbeitsstunden / Alle 200 Arbeitsstunden / monatlich
Motoröl wechseln
Das Motoröl sollte nach den ersten 20 Betriebsstunden, und danach alle 100 Betriebsstunden gewechselt werden.
Das Öl ist viel leichter abzulassen, wenn es nach Betrieb warm ist.
Beim Wechseln des Motoröls kann das Altöl durch Entfernen der Ölablassschraube in entsprechender Maschinenposition abgelassen werden.
Lagerung eines Erdbohrers
Wenn der Erdbohrer länger als 30 Tage gelagert wird:
Das Motoröl wechseln.
Die Zündkerze abnehmen, und das Motoröl in den Zylinder einfüllen. Die Zündkerze anbringen, den Motor laufen lassen, sodass das Benzin gut verteilt wird.
Den Erdbohrer und den Motor gut bedecken und auf einem trockenen und sauberen Ort lagern.
Fehlerbehebung eines Erdbohrers
Wenn der Motor nicht anspringen will:
Den Ein/Ausschalter überprüfen und sicherstellen, dass er auf “EIN“ geschaltet ist.
Die Kraftstoffversorgung überprüfen.
Sicherstellen, dass das Zündkabel der Zündkerze angeschlossen ist.
Im Falle der Motor stoppt:
Die Kraftstoffversorgung überprüfen.
Überprüfen, dass der Kraftstoffhahn eingeschaltet ist.
Den Zustand des Luftfilters überprüfen.
Wenn der Benzinmotor nicht genug Leistung bringt:
Die Kraftstoffversorgung überprüfen.
Überprüfen, dass der Kraftstoffhahn eingeschaltet ist.
Den Zustand des Luftfilters überprüfen.
Richtiges Gemisch Treibstoff? 25:1
Auch in anderen Beiträgen hier zu finden:
– Was ist ein Erdbohrer?
– Wie funktioniert ein Erdbohrer?
– Erdbohrer Test vom Hersteller
– Erdbohrer wie tief?
– Erdbohrer Erfahrung?
– Erdbohrer mieten?
Hilfe beim bohren von Erdlöchern
Wer auf der Baustelle, im heimischen Garten oder im freien Gelände Erdlöcher für Montagen oder Bepflanzungen graben muss, stößt schnell an seine Grenzen.
Lochtiefe und Breite sind nicht ganz außer Acht zu lassen, wenn das Ergebnis auch optisch gut aussehen soll.
Zeit ist Geld! Heutzutage ist Zeit ein wertvoller Faktor. Mit Erdbohrern erleichtern Sie sich erheblich die Arbeit und haben mehr Freizeit* mit deutlich besserem Ergebnis und weniger Schweiss zum niedrigen Preis.