Wie funktioniert ein Erdbohrer

Wie funktioniert ein Erdbohrer

Als erstes bevor wir überhaupt loslegen, einmal kurz was zum Kraftstoff.

Empfohlener Kraftstoff für Erdbohrer!

Es wird empfohlen, bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von mind. 90 Oktan zu verwenden, um so die Abscheidung von Kohlenstoff in der Brennkammer zu reduzieren. Kein altes oder verschmutztes Benzin benutzen.

Der Kraftstofftank sollte staubfrei sein und es darf sich keinerlei Wasser im Tank befinden.

Manchmal wird es bei Überlast der Erdbohrgerätes zu Fehlzündungen kommen was aber normal ist bei diesen Geräten.

Wenn die Fehlzündungen unter normaler Belastung zu hören ist, wird empfohlen das Benzin auf jeden Fall auszutauschen.

Das erst mal zum betanken vorweg…!

 

 

Wie funktioniert ein Erdbohrer und die Inbetriebnahme?

 

Verwendung eines Erdbohrers!

Ein benzinbetriebener Erdbohrer ist ausschließlich zum Bohren von kreisförmigen Löchern in Erdböden wie Lehm, Muttererde, Sand, o.a. bestimmt. Dies können z.B. Löcher zum

– Pflanzen von kleinen Bäumen
– Löcher zum Setzen von Zaunpfählen
– Bohrungen für Fundamente
– Beim Eisangeln (Eisbohraufsatz)
– Montage von Sonnensegeln im Garten usw. sein

 

Vergleichsieger Bereich Heimwerker

FUXTEC FX-EB152 Benzin Erdbohrer

aktuellen Preis abrufen
 
Erweiterbar
Ja

PS
3.0

Bohrer Inklusive
100mm, 150mm und 200mm

*am 13.12.2019 um 16:27 Uhr aktualisiert

 

Benzienbetriebener Erdbohrer

Der benzinbetriebene Erdbohrer darf nur in der senkrechter Position (Bohrer nach unten) verwendet werden. Auf Leitern oder rutschigem Untergrund wird vom Betrieb abgeraten. Bei der Verwendung eines Eisbohraufsatzes ist bei den örtlichen Behörden vorher die Dicke vom Eis, auf Teichen und Flüssen zu prüfen und zu erfragen.

Für eine ausreichende Schutzausrüstung während dem Gebrauch ist entsprechend der Bedienungsanleitung zu sorgen. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Bohrer, wie in der Bedienungsanleitung genannt, verwendet werden.

Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch das Lesen der Bedienungsanleitung vor der Arbeit, das Beachten der Sicherheitshinweise (Bedienungsanleitung/ Maschine), sowie die Betriebshinweise in der Anleitung.

Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen sich mit dieser Maschine und über mögliche Gefahren vertraut machen. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sowie nationale Arbeitssicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten.

Die Verwendung anderer Bauteile sowie Anbauteile an dem benzinbetriebenen Erdbohrer führt zu einem Ausschluss der Haftbarkeit des Herstellers und deren daraus entstandenen Sach-/ Personenschäden. Dieses Geräte sind nur zum Einsatz im offenen Bereich (Garten) bestimmt und mussen während der Arbeit mit beiden Händen festgehalten werden.

 


Warnung!
Eine gewisse Lärmbelastung durch das Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.

 

Hinweise zum Arbeiten mit einem Erdbohrer!

Wie funktioniert ein Erdbohrer? Die Maschine kann mit verschiedenen Durchmessern von Bohrern betrieben werden. Je nach Typ und Gerät können Durchmesser von 60mm bis 300mm verwendet werden. Der Gebrauch anderer als vom Hersteller freigegebenen Bohrern ist verboten.

 

Gefahr:
Arbeiten Sie nicht mit stumpfem, gerissenem oder beschädigtem Bohrwerkzeugen. Vor dem Arbeiten, kontrollieren Sie die Fläche auf Hindernisse wie Steine, Metallstangen oder sonstigen Gegenständen. Wenn diese nicht entfernt werden können, kennzeichnen Sie diese Position, damit eine Kollision mit dem Bohrer vermieden wird. Leitungen können sich um das Bohrwerkzeug verfangen oder in die Luft gewirbelt werden. Eine besondere Gefahr stellen auch Stromleitungen dar.

 

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung eines Erdbohrers!

Diese benzinbetriebenen Erdbohrer dürfen nicht zum Bohren in Stein bzw. Felsen und in Bereichen wo elektrische Leitungen, Gasleitungen, Wasserleitung oder Telefonleitungen unterirdisch verlegt sind verwendet bzw. eingesetzt werden.
Für aus Fehlanwendung resultierende Schäden oder Verletzungen haftet man selbst.
Korrekte Sicherheitsanweisungen müssen also beachtet werden. SETZEN SIE SICH ODER ANDERE KEINEN GEFAHREN AUS!!!

Das sind die Testsieger der Erdbohrgeräte aus unseren Tests aus der Kategorie Heimwerker!

 

Allgemeine Sicherheitshinweise zu den Erdbohrern:

– Es sollte immer eine Sicherheitsschutzbrille für die Augen getragen werden.
– Langes Haar muss zurück gebunden werden oder tragen sie eine Mütze.
– Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmucksachen, die sich in bewegliche Teile der Maschine verfangen kann.
– Sichere, starke, rutschfeste Sicherheitsschuhe müssen getragen werden.
– Es wird empfohlen, dass Beine und Füße umfassend geschützt werden, um sie vor fliegenden Gegenständen während des bohrens zu schützen.

 

Prüfen Sie die gesamte Maschine auf lose Teile: Schraubenmuttern, Bolzen, Schrauben, usw. Warten oder ersetzen Sie diese falls erforderlich, bevor Sie die Maschine verwenden. Benutzen Sie kein Zubehör z.B. einen Antriebskopf, der vom Hersteller nicht empfohlenen oder zugelassen ist. Sonst können ernste Verletzungen des Benutzers oder der umstehenden Personen sowie Beschädigungen der Maschine daraus resultieren. Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Kraftstoff.

 

Sicherheitshinweise beim Betrieb von Erdbohrern!

– Rauchen Sie nicht beim Mischen des Kraftstoffs oder beim Füllen des Tanks
– Mischen Sie keinen Kraftstoff in einem geschlossenen Raum oder in der Nähe von offenem Feuer.
– Achten Sie auf ausreichende Belüftung / Ventilation
– Mischen und lagern Sie das Kraftstoffgemisch in einem gekennzeichneten Behälter, der nach lokalen Vorschriften für einen solchen Gebrauch zugelassen ist
– Entfernen Sie nie die Kraftstofftankkappe, während die Maschine läuft
– Betreiben Sie die Maschine nicht in geschlossenen Räumen oder Gebäuden. Abgase enthalten gefährliches Kohlenmonoxid.
– Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn sie beschädigt ist.
– Entfernen Sie nie Schutzeinrichtungen der Maschine. Sonst kann es zu ernsten Verletzungen des Bedieners oder der Zuschauer kommen, sowie Beschädigung der Maschine daraus resultieren.
– Die Maschine nie unbeaufsichtigt liegen lassen (kein Kinderspielzeug)
– Behalten Sie ständig sicheren Stand und Balance.
– Lassen Sie die Maschine nicht auf einer Leiter oder auf irgendeiner anderen instabilen Stehposition laufen.
– Kinder dürfen keinen Zugang zu der Maschine haben. Zuschauer sollten in einem Sicherheitsabstand vom Arbeitsbereich, mindestens 15 Metern stehen
– Die Maschine sollte nicht betrieben werden unter dem Einfluss von Medikamenten, Drogen oder Alkohol.
– Benutzen Sie einen unbeschädigten Bohraufsatz. Wenn Sie gegen einen Stein oder irgendein anderes Hindernis schlagen, stoppen Sie die Maschine und überprüfen Sie diese. Ein defekter oder krummer Bohrer darf nie benutzt werden.
– Vor dem Start, nach einem Ausfall oder Schlag, überprüfen Sie unbedingt das Gerät und stellen Sie sicher, dass es sich in einem guten Zustand befindet.

 

Restgefahren bei der Arbeit!

Der Schneckenbohrer kann Schnüre, Drähte und Kabel erfassen und einziehen. Durch ein plötzliches Stehen bleiben des Bohrers können die Griffe gegen den Bediener geschlagen werden. Beim Berühren des Zündkerzensteckers bei laufendem Motor kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Längeres Arbeiten mit der Maschine kann durch die Vibrationen zu körperlichen Beeinträchtigungen kommen. Das Berühren des heißen Auspuffes kann zu schweren Verbrennungen führen.

 

Alles in allem sollte viel beachtet werden. Unterm Strich allerdings sind diese Geräte ein echtes Hilfsmittel bei vielen Arbeiten. Einmal damit gearbeitet, will man es auf keinem Fall mehr missen. Bezüglich vieler schweißtreibenden Arbeiten…!

 

Weidepfosten setzen

Team Erdbohrer.info | Arbeiten mit einem Erdbohrer, Erdbohrer, Hinweise | 07.06.2017 | 0 |

Errichtung von Weidezäunen, insbesondere Weidepfosten setzenViele Landwirte und auch einige Privatleute mit größeren Anwesen wollen einen Weidezaun errichten, um ihre Tiere auf einer bestimmten Fläche zu halten. Zusätzlich sollen die Zäune auch vor unrechtmäßigem Zutritt schützen.Dieser Artikel soll über das Setzen von Weidezaunpfosten und das Errichten von Weidezäunen informieren. Insbesondere sollen Fragestellung über das Eingraben und Bohren von Weidezaunpfählen, Geräte …
weiterlesen…

Aufbau und Arbeitsweise

Team Erdbohrer.info | Erdbohrer, Erdbohrgeräte | 24.08.2015 | 0 |

Erdbohrer werden senkrecht an einem Gestänge angebracht. Aufbau und Arbeitsweise sind dabei entscheidend. Vorne befindet sich der Vorbohrer, über dem sich ein Bohrkopf befindet, welcher nach dem Prinzip der archimedischen Schnecke arbeitet.Die Bohrgeräte können von Hand oder maschinell, beispielsweise über eine Traktorzapfwelle oder ein Motorsystem angetrieben werden. Durch Druck von oben und die Drehbewegung wird der Bohrer so lange in das Erdreich getrieben, bis er mit Erde bedeckt is…
weiterlesen…

Arbeiten mit Erdbohrern, Grundlegende Unterschiede

Team Erdbohrer.info | Erdbohrgeräte | 24.08.2015 | 0 |

Erdbohrer Manuell vs. MaschinellBei Erdbohrern erfolgt die Unterscheidung zwischen der Arbeitsweise per Hand und der maschinellen Arbeitsweise. Bei der letztgenannten erfolgt der Antrieb über ein hydraulisches System mithilfe eines Motors.Es gibt viele Arbeiten mit Erdbohrern die man zu hause und auf der Baustelle ausführen kann. Ein Erdbohrer ist mit einer vertikalen Stange ausgestattet an deren Ende ein Bohrkopf sowie ein Vorbohrer angebracht ist. Der Vorbohrer lockert das Erdreich auf…
weiterlesen…


error: © Copyright by www.erdbohrer.info